Steinbacher helfen bei Frühjahrsputz – Einsatz der Feuerwehr im Erlebnisbad Bad Bibra mit Übung für Nachwuchs verbunden

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung

Sowohl das Schwimmer- als auch das Erlebnisbecken wurden mit Feuerwehrtechnik vom Schmutz der Wintermonate befreit.

Bad Bibra – Acht Frauen Männer und Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach waren am Sonnabend im Erlebnisbad Bad Bibra im Einsatz. Unter Regie von Wehrleiter Ralf-Michael Eichstädt haben sie das 560 Quadratmeter große Schwimmerbecken und das 1176 Quadratmeter umfassende Erlebnisbecken mit seinem Wildwasserkanal vom Schmutz der Wintermonate befreit. Bert Weisenborn, Chef des Bad Bibraer Waldhotels und Betreiber des Freibades, zeigte sich über die freiwillige Hilfe der Wehr bei der Saisonvorbereitung sehr erfreut. Die Feuerwehr Steinbach greife ihm mit diesem Frühjahrsputz inzwischen schon zum füften Mal engagiert unter die Arme.

Die Steinbacher waren am Mittag angerückt und hatte sofort die Motorpumpe aufgebaut und in die Becken Schlauchleitungen verlegt. Ehe es dann „Wasser marsch“ hieß, blieb es Feuerwehrmann Toni Nitsche vorbehalten, die Motorpumpe anzuschließen. Dies gelang ihm aber erst unter Hilfe des Wehrleiters. Eichstädt erklärte, dass die Hilfsaktion im Schwimmbad gelichzeitig für den Nachwuchs als Übungseinsatz gelte. Denn dabei werde unter anderem das Kuppeln von Schläuchen, das Legen von Schlauchleitungen und auch der sichere Stand am Strahlrohr unter Einsatzbedingungen geübt. Der Steinbacher Jugendfeuerwehr gehören derzeit zwei Mädchen und sieben Jungen an.

Wehrleiter Raplf-Michael Einchstädt (r.) musste Toni Nitsche helfen, die Motorpumpe für die Wasserversorgung der Schlauchleitung in Gang zu bringen.

Das Erlebnisbad wird am 24. Mai mit einem Schwimmbadfest eröffnet. Mit deibei sein wird Radio Brocken mit seiner Vereinsmeier-Aktion. Dabei werden zwei Vereine in zehn kniffligen, schweißtreibenden Disziplinen zu Wasser um die „Vereinsmeier-Trophäe“ kämpfen. Bereichert werden soll dieser Wettstreit durch Unterhaltung, Spiel und Spaß für die ganze Familie. So werden sich auch Mitglieder der DLRG aus Jena am Fest beteiligen und Schnuppertauchen anbieten.

Einweihung des Lindenbrunnen

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung

Steinbach/Bad Bibra/Barnstädt – Das bestgehütete Geheimnis von Steinbach, einem Ortsteil von Bad Bibra zwischen Gutsch- und Steinbach idyllisch gelegen wurde am Quellenfest-Sonntag vor den Augen hunderter Schaulustiger und zahlreicher Ehrengäste gelüftet. Höhepunkt des 13. Quellenfestes war die festliche Einweihung des Steinbacher Lindenbrunnens. Zur schönen Tradition des Quellenfestes gehört es, dass in jedem Jahr eine Quelle saniert, erschlossen oder erneuert und festlich eingeweiht wird, doch die Steinbacher toppten mit ihrem Lindenbrunnen fast alles bisherige an Quelleneinweihungen. Denn das kühle Wasser der extra angezapften Steinquell-Quelle wird nicht nur müde Wanderer erfrischen, sondern gesundheitsbewusste Kneippbadefans begeistern. Gleich eine ganze Kneippbeckenanlage haben die Steinbacher in erstaunlich kurzer Bauzeit geradezu aus dem Boden gestampft und für das anspruchsvoll gestaltete und durchaus baulich aufwändige Vorhaben keinen Cent öffentliche Gelder oder Fördermittel eingestezt.

Feierlich wird der Lindenbrunnen vor zahlreichen Quellenfestbesuchern enthüllt.

Nicht einmal die Bad Bibraer Stadtkasse hat herhalten müssen, so schilderten Ekkehardt Hoßbach und Wolfgang Mönning vom Dorfclub Steinbach stolz das Errichtete. Und Hoßbach als inoffizieller Ortsbügermeister setzte augenzwinkernd noch ein drauf, indem er meinte, dass Steinbach mit Bad Bibra insofern kurbadetechnisch aufgerüstet fast gleichziehe, und damit der Anspruch auf den Titel „Bad Steinbach“ doch durchaus in anbetracht der wunderschönen Kneipp-Anlage gerechtfertigt sei. Das dürften die Steinbacher gern gehört haben. Doch bis das schmucke Kneippbecken feierlich durch die Wein- und Quellenhoheiten enthüllt wurden, hatte der Dorfclub Steinbach als Initiator der Errichtung des Lindenbrunnens einige Klinken zu putzen und etliche Zweifler zu überzeugen.

Bürgermeister Thomas Tischner, An der Finne-Verwaltungsleiter Götz Ulrich und der hinzugekommene Landrat Harri Reiche würdigten mit ihren Ansprachen das Geschaffene, zollten Hopchachtung für diese initiative, die manch anderen Vereinen Mut machen könne. Pfarrer Michael Schlaudraff stellte das lebensspende Wasser in den Mittelpunkt seiner Worte, bevor endlich Pfarrer Kneipp mit kühlen Wadengüssen die Ehrengäste auf das Anwassern des Tretbeckens vorbereitete. In den von Sabine Bomhoff grafisch nit dem Lindenbrunnen gestalteten Souveniergläsern wurde Quellwasser ausgeschenkt. Musikalisch umrahmten den sonnigen Quellenfestnachmittag ein Konzert der Schalmeienkapellen aus Altenroda, Pretzsch, Landgrafroda, Barnstädt und Wiehe, sorgten Dorfclub- und Feuerwehrmitglieder für rundum gute Bewirtung.

Quellenfest 2008 – Bilder

Mai 2008 - Quellenfest

Neubau des Tretbeckens auf der Dorfwiese

Anlässlich des 13. Bad Bibraer Quellenfestes wurde in Steinbach ein neues Tretbecken, sowie der Lindenbrunnen gebaut. Beides wird am Sonntag, den 4. Mai, feierlich enthüllt.

Maerz 2008 - Neubau Tretbecken

Fertigstellung der neuen Brücke der B250

Nach nunmehr neunmonatiger Bauzeit wurde die neue Brücke der B250 fertiggestellt. Sie verschönert das Dorfbild und fügt sich passend in die Landschaft ein. Außerdem wurde die hölzerne Fußgängerbrücke abgebaut und in der Nähe der Kirche zu Steinbach wieder aufgebaut.

Maerz 2008 - Neubau Bruecke B250

Video des Feuerwerkes anlässlich des Maifeuers 2007

In diesem Jahr bot der Dorfclub allen Gästen ein Schauspiel am abendlichen Himmel. Mit einem 8-minütigen Feuerwerk wurden die Besucher des Festes begeistert.

Feuerwerk Maifeuer 2007

Dateigröße: 213 MB, Dauer: 13:06 Min., Zur Verfügung gestellt durch: Matthias Hoßbach

Speichern Sie das Video, indem Sie per Rechtsklick auf den Links  klicken und Datei speichern unter auswählen.

Prächtiges Feuerwerk und flotte Fanfarenzug-Klänge

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung

Steinbach. Ein prächtiges Feuerwerk war der Höhepunkt des Festabends vor dem Maifeiertag in Steinbach. „Eine Überraschung haben wir zu diesem Anlass immer vorbereitet und zuvor nichts nach außen dringen lassen“, freute sich Ekkehardt Hoßbach, Vorsitzender des Dorfklubs, über diese Attraktion, die natürlcich viel Beifall fand. Die jüngere Feuerwehrgeneration, ein Mitglied qualifiziert sich da derzeit zum Feuerwerker, zeichnete sich dafür verantwortlich.

Und überhaupt lobte Hoßbach die Steinbacher Feuerwehr mit Michael Eichstädt an der Spitze, die bei diesem Fest wieder eng mit dem Dorfklub zusammengearbeitet hatte. Von Vorteil sei, dass viele Dorfklubmitglieder auch in der Feuerwehr aktiv sind. Man brauche sich schließlich auch gegenseitig, meinten beide übereinstimmend. Die Wehrleute übernahmen so bereits die zum Auftakt die Straßenabsperrung für den Fackel- und Lampionumzug, und sie hatten sich auch auf die erhöhte Brandgefahr durch Trockenheit gut vorbereitet. Zu den Sicherheitsvorkehrungen gehöhrten eine zum angestauten Bach verlegte Schlauchleitung und die in Bereitschaft gerückte Motorpumpe. Die Feuerwehrmänner konten so getrost mit den Fackeln das großße Festfeuer entfachen. In diesem Jahr gab es damit wenig Mühe. Der gut abgetrockenete Haufen aus Baumschnitt und anderem Holz stand rasch in hellen Flammen. „Viele Steinbacher nutzten das Maifeuer, um ihren Baumschnitt aus dem Garten auf diese willkommene Art zu entsorgen“, wie Hoßbach erläuterte.

Erstmals hatten die Steinbacher zur Begleitung des Fackelzuges mmit flotten Trommel- und Bläserklängen den Fanfarenzug Bad Bibra eingeladen. Auf der Festwiese bot die Formation noch ein kleines Musikprogramm als Zugabe. Und dort hatten sich auch viele Bad Bibra unter der stattlichen Menschenmenge eingefunden, die von Hoßbach mit einigen Begrüßungsworten zum geselligen Beisammensein eingeladen wurde. Der Dorfklubvorsitzende freute sich aber auch, dass zu diesem ersten großen Fest im Jahr noch alle Verschönerungsarbeiten rechtzeitig fertig eworden waren. So hat der Grillplatz nicht nur eine schmucke Einfriedung sondern auch eine fest installierte Beleuchtung erhalten.

Maifeuer 2007

Aufsetzen des neuen Glockenturmes wird vollendet

Im Oktober 2006 erfolgte das Aufsetzen des neuen Glockenturmes auf das alte Feuerwehrhaus. Im April 2007 wurden diese Arbeiten mit der Verkleidung des Glockenturmes und dem Setzen der Glocke vollendet.

April 2007 - Glockenturm